Fluoridfrei gegen Karies: Geht das?

Fluoridfrei gegen Karies: Geht das?

Kann eine fluoridfreie Zahnpflege effektiv sein?

Fluorid wird seit Jahrzehnten als Goldstandard in der Kariesprophylaxe beworben. Doch immer mehr Menschen sind skeptisch gegenüber Fluorid da es in hohen Dosen schädlich sein kann. 

Kann eine fluoridfreie Zahnpflege genauso gut – oder sogar besser – schützen?

In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Wirkung von Fluorid im Vergleich zur fluoridfreien Zahnpflege von Freyacare, die auf Xylit, mineralische Putzkörper, ätherisches Öl und eine gesunde Mundflora setzt – ganz ohne aggressive Zusätze.

Fluorid: Wie stark schützt es?

Die karieshemmende Wirkung von Fluorid ist wissenschaftlich gut belegt. Studien zeigen, dass zweimal tägliches Zähneputzen mit einer durchschnittlich dosierten Fluoridzahnpasta (ca. 1000–1450 ppm) das Risiko für Karies im Durchschnitt um 20–30 % senkt. Fluorid wirkt vor allem durch die Remineralisierung des Zahnschmelzes – es hilft, angegriffene Oberflächen zu härten und initiale Kariesprozesse umzukehren.

Fluorid, Karieshemmung mit Einschränkungen:

Der Wirkmechanismus beruht auf der Remineralisierung der Zahnoberfläche, die durch Fluorid stabilisiert wird. Doch Fluorid wirkt nur äußerlich – eine innere Stärkung der Zähne über den Blutweg ist damit nicht möglich.

Zudem wird der Großteil des Fluorids nach dem Putzen ausgespuckt, gelangt in Abwässer und belastet dort die Umwelt. Eine systemische Aufnahme über die Mundschleimhaut ist unerwünscht und potenziell problematisch, besonders bei Kindern.

Freyacare, Natürliche Zahnpflege mit Mehrfachwirkung:

Freyacare verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: fluoridfrei, mikrobiomfreundlich und mechanisch stark reinigend.

1. Xylit statt Chemie

Xylit stört gezielt den Stoffwechsel kariesverursachender Bakterien – ohne die gute Mundflora zu schädigen. Studien zeigen, dass fünfmal tägliches Kauen von Xylit-Kaugummi Karies um bis zu 60 % reduzieren kann.

2. Remineralisierung über Speichel

Eine basische Ernährung, ausreichend Mineralstoffe und eine gesunde Speichelproduktion ermöglichen eine natürliche, tägliche Remineralisierung des Zahnschmelzes, da sich die Zähne hauptsächlich durch Kalzium und Phosphat welches im Speichel entahalten ist remineralisieren – ganz ohne Fluorid. Xylit erhöht den pH-Wert und fördert den Speichelfluss, was eine Remineralisierung essentiell unterstützt.

3. Innere Zahnstärkung

Zähne werden nicht nur von außen remineralisiert – sie erhalten auch über das Blut Nährstoffe, die durch Dentinkanälchen und Wurzeln in das Zahninnere gelangen. Fluorid ist bei dieser inneren Vitalisierung bedeutungslos.

Stark gegen Zahnstein – schwach mit Fluorid:

Ein oft unterschätztes Problem: Zahnstein. Er entsteht, wenn Plaque mineralisiert – und er begünstigt Karies, da sich auf seiner rauen Oberfläche Bakterien besonders gut festsetzen.

Hier punktet Freyacare besonders:

Die Zahnpasta enthält Magnesiumcarbonat in Kombination mit feiner Diatomeenerde (Kieselalgen). Diese natürlichen Polierstoffe sorgen für eine intensive, aber zahnschonende Reinigung der Zahnoberflächen und helfen dabei, Zahnstein effektiv zu entfernen und neuem vorzubeugen – ganz ohne aggressive Schleifkörper.

Im Gegensatz dazu bietet Fluoridzahnpasta kaum Schutz vor Zahnstein. Ihre Wirkung beschränkt sich auf die Schmelzhärtung – sie reinigt mechanisch oft schwächer und greift nicht direkt in den Zahnsteinprozess ein.

Wann ist Fluorid sinnvoll?

In Fällen mit schlechter Zahngesundheit oder eingeschränkter Mundhygiene kann Fluoridgel punktuell sinnvoll sein. Es wird direkt auf die Zähne aufgetragen, bleibt dort länger haften und wirkt gezielter – mit weniger Belastung für Körper und Umwelt, da es nicht verschluckt oder ausgespült werden muss.

Fazit:

Ja – fluoridfreie Zahnpflege kann sehr effektiv sein!

Freyacare zeigt, dass eine konsequent durchdachte, fluoridfreie Zahnpflege durchaus eine starke Alternative ist, durch:

den antibakteriellen Effekt von Xylit,

die effektive Zahnsteinentfernung durch Magnesiumcarbonat & Diatomeenerde,

die Unterstützung der natürlichen Remineralisierung durch Speichel und Ernährung,

in Kombination mit regelmäßigen Ölziehen,

wird ein ganzheitlicher Kariesschutz ermöglicht – ohne chemische Zusätze, ohne Umweltbelastung, und im Einklang mit der Mundflora.

Zähne wollen gepflegt, nicht überdesinfiziert werden. Wer bewusst lebt, kann mit fluoridfreier Zahnpflege ähnlich effektiv vorsorgen – vielleicht sogar nachhaltiger.

Retour au blog